Innovative Kommune Zwickau startet Verbundvorhaben

Die Stadt Zwickau begann zum 01.Juli 2016 in Zusammenarbeit mit vier weiteren Partnern ein Forschungsvorhaben über einen Zeitraum von 36 Monaten. Das Vorhaben trägt den Titel „Instrument zur Entscheidungsunterstützung für Großvermieter zur Realisierung von Stadtentwicklungskonzepten“ kurz IER-SEK. Zu den Projektpartnern zählt die Westsächsische Hochschule Zwickau, die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH, die Westsächsische Wohn- und Baugenossenschaft Zwickau eG und die Gesellschaft für Intelligente Infrastruktur Zwickau mbH.

 

Das Projekt soll wichtige Kennziffern, Informationen und Abläufe zu einer integrierten Stadtentwicklung und fundierten Entscheidungen der Wohnungswirtschaft zusammenführen. Dies erfolgt unter der Berücksichtigung des Spannungsfeldes von Demografie, Wohnungsbeständen, Leerstand sowie sozialen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Ziel ist es eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe für Großvermieter aufzubauen, die auch in vergleichbaren Städten und Regionen verwendet werden kann.

Im Mittelpunkt steht die Wohnungswirtschaft und ihre (Wechsel-)Beziehungen zur Infrastruktur und allen weiteren städtischen Funktionen, wie es im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung erforderlich ist. Dabei gilt es auch in der Stadtentwicklung und den entsprechenden Konzepten noch mehr als bisher gegenwärtige und künftige Herausforderungen zu berücksichtigen und gemeinsam Maßnahmen abzuleiten.

Ausschnitt IER SEK

Für die Definition dieser Maßnahmen müssen vorhandene Daten zu Informationen aufbereitet und durch wissenschaftliche Untersuchungen aussagekräftige Kennzahlen für die Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung abgeleitet werden. Zudem müssen die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Umsetzung der Stadtentwicklungskonzepte untersucht werden. Dies und die Identifikation von Wechselwirkungen zwischen Wohnungswirtschaft, Infrastruktur, Land- und Flächennutzung sowie weiteren Faktoren wie beispielsweise Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, bilden die Grundlage für den zu entwickelnden methodischen, szenarienbasierten Lösungsansatz von IER-SEK.

Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist ein Forschungsprojekt im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen Innovativ“. Für die Förderung gab es 176 Bewerber mit über 700 beteiligten Verbundpartnern. Durch das BMBF wurden 15 Verbundvorhaben (einschließlich der Stadt Zwickau) ausgewählt und nun gefördert.

Weitere Informationen zum Vorhaben können dem Projektblatt entnommen werden:

Projektblatt

Ansprechpartner:

Herr Uwe Ziesler

Stabsstelle Stadtentwicklung

0375 83 1836

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Herr Tim Neumann

Projektmanager IER-SEK bei der Stadt Zwickau

0375 536 3250

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Internetadressen

Begleitforschung KomKomIn:

https://kommunen-innovativ.de/ 

Ausschreibung der Bundesregierung:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-959.html

Free Joomla! template by L.THEME

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok