Das Projekt IER-SEK wird von einer Reihe Partner unterstützt. Dabei handelt es sich vorrangig um aktiv am Projekt beteiligte Verbundpartner. Das Konsortium steht aber weiteren Partnern jederzeit für eine inhaltliche Diskussion offen.
Stadt Zwickau Stabsstelle Stadtentwicklung Herr Uwe Ziesler |
 |
Neben ihren allgemeinen (Verwaltungs-)Aufgaben als Kommune kümmert sich die Stadt Zwickau auch um andere Belange ihrer Bürger. Die Thematik der demografischen Entwicklung und deren negative Folgen sind dabei ein Schwerpunkt, mit dem sich speziell die kommunale Beratungsstelle "Besser Leben im Alter durch Technik", die im Rahmen eines Förderprojektes vom BMBF, in Zwickau geschaffen wurde beschäftigt. Darüber hinaus ist die Stadt Zwickau an einer ausgewogenen, zukunftssicheren Stadtentwicklung interessiert. Ökologische Belange spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle, wie politische und soziale Gesichtspunkte.
|
|
|
|
Gebäude- und Grundstücks-gesellschaft Zwickau mbH Herr Steven Simmon
|
 |
Mit einem Eigenbestand von rund 7.100 Wohnungen ist die GGZ, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt, der größte Wohnungsanbieter in Zwickau. Mit mehr als 4.952 zurück gebauten Wohnungen stellt sich das Unternehmen dem demografischen Wandel und wirkt aktiv im Stadtumbauprozess mit. Der Ankauf und die Sanierung städtischer Immobilien ist ein weiteres Zeugnis der kommunalen Verantwortung und des Einsatzes für die Stadt Zwickau. Die Gebäude- und Grundstücksgesellschaft ist ein Stück Zwickau. Sie ist nicht nur Vermieter und Verwalter, sondern arbeitet aktiv an der Neugestaltung vieler Stadtteile mit.
|
|
|
|
Gesellschaft für intelligente Infrastrukturen Zwickau mbH Herr David Hatzel
|
 |
Die Gesellschaft für intelligente Infrastruktur Zwickau mbH (GIIZ) ist eine Verzahnung verschiedener eigenständiger Akteure des (kommunalen) Wohnungsbaus, Energieversorgern, Energiedienstleistern sowie technischen Dienstleistern. Im Rahmen der GIIZ werden deshalb die Grundlagen geschaffen, um Unternehmen verschiedener Branchen zusammenzuführen, sodass das Risiko und eine Konkurrenzsituation am Markt durch die Übervorteilung einzelner Akteure bewusst minimiert werden. Mit dieser Kombination kann die Entwicklung eines intelligenten Netzes in der Energieversorgung des (kommunalen) Wohnungsbaus fokussiert werden. Darüber hinaus sind die Realisierung dieses ubiquitären Netzes selbst, sowie insbesondere die Konzeption, die Entwicklung und das Angebot neuer Mehrwertdienstleistungen für die Wohnungswirtschaft und deren Kunden die Ziele der GIIZ. Die intensive interdisziplinäre und diagonal vernetzte Betrachtung im Kontext neuer, innovativer Technologien repräsentiert die Gesellschaft für intelligente Infrastruktur Zwickau mbH. |
|
|
|
Westsächsische Hochschule Zwickau
Frau Susan Franke
|
 |
Die bisherigen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ergänzen das INSEK 2030 der Stadt Zwickau. Im Rahmen des vom SMWK geförderten Projektes „Ambient Assisted Living im kommunalen Wohnungsbau zur Bewältigung demografischer Probleme im Gesundheitswesen“ und des ESF-Projekts „Ambient Assisted Living in intelligent controlled environments“ (A²LICE) wurden in den Forschungen wichtige Erkenntnisse für Leben im Alter im Wohnungsumfeld gesammelt. Zuvor wurden im Projekt Low Energy Living wurden Forschungen und Installation von Sensoriken und Regelungen zur Gebäudeinfrastruktur durchgeführt, die einen erheblichen Beitrag für energieeffizienten Geschosswohnungsbau leisteten.
|
|
|
|
Westsächsische Wohn- und Baugenossenschaft e.G. Zwickau Herr Heiko Schäller
|

|
Die Westsächsische Wohn- und Baugenossenschaft e.G. Zwickau, mit ca. 4.430 Mitgliedern, verwaltet und modernisiert Wohnungen in verschiedenen Zwickauer Stadtteilen. Mit fast 60 Jahren Erfahrung bieten sie heute attraktiven Wohnraum und umfassenden Service für Jung und Alt. Nach dem Prinzip "Älter werden – wohnen bleiben" werden den Mitgliedern individuelle Wohnraumanpassungen in den eigenen vier Wänden für ein selbstbestimmtes Leben im Alter und bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen geboten.
|